Verstehen heißt immer verstehen was auf dem Spiel steht

Kategorie Deutschland

Gesetzloses Russland

Nir­gends in Euro­pa hat der Abso­lu­tis­mus in einem sol­chen Aus­maß alle gesell­schaft­li­chen Kräf­te ver­nich­tet wie in Ruß­land. A.S. Izgo­ev, Mos­kau 1910 Deutsch­land und Russ­land tei­len die Beson­der­heit, sich in poli­ti­schen Kri­sen­zei­ten für Anfüh­rer zu begeis­tern, die aus einer lös­ba­ren Her­aus­for­de­rung durch ihre… Wei­ter­le­sen →

Das nahende Ende einer langen Irrfahrt

Von Anfang an stand die Coro­­na-Poli­­tik der Regie­ren­den unter kei­nem guten Stern. Nach Jahr­zehn­ten der Schlech­tes­ten­aus­le­se, begüns­tigt durch die Gleich­gül­tig­keit von Wäh­lern, die auf ihre indi­vi­du­el­len Pri­vat­in­ter­es­sen redu­ziert mit sich selbst beschäf­tigt waren, rück­te weit­ge­hend unkon­trol­liert ein Per­so­nal in ver­ant­wort­li­che… Wei­ter­le­sen →

Die permanente Vergangenheit

Im Unter­schied zu einem recht­li­chen Schuld­vor­wurf, der die Ver­let­zung eines welt­li­chen Geset­zes oder Gewohn­heits­rech­tes ange­ben muss, bezieht der mora­li­sche Schuld­vor­wurf sei­ne Legi­ti­ma­ti­on aus einem, nur bestimm­ten aus­er­wähl­ten Medi­en geof­fen­bar­ten Uni­ver­sal­ge­setz. Anders als das Tat­sa­che­n­er­eig­nis, das gewöhn­lich von meh­re­ren wahr­ge­nom­men, erfah­ren… Wei­ter­le­sen →

Das Ende der liberalen Illusion

Haben Sie in letz­ter Zeit etwas vom Par­la­ment gehört? Par­la­ment? Wie­so? Hat­ten wir eins? Ach Sie mei­nen das, wo die­se komi­sche Frau mit den bun­ten Haa­ren und den bun­ten Tüchern sitzt und ein wich­ti­ges Gesicht macht? Ist das nicht eine… Wei­ter­le­sen →

Zeichen setzen, Flagge zeigen. Über die NS-getriebene deutsche Staatsmoral

Deut­sche Medi­en berich­ten täg­lich über das deut­sche Ein-Zei­chen-Set­­­zen. Berich­te sind weit­hin zustim­mend; nicht sel­ten bei Über­schrei­tung der Gren­ze zwi­schen Bericht und Mei­nung. Zei­chen set­zen, auch Flag­ge zei­gen, heißt Ein­satz für die den Deut­schen von maß­ge­ben­den Stel­len des Staa­tes anemp­foh­le­ne Basis­mo­ral:… Wei­ter­le­sen →

Das oberste Gebot: Du sollst nicht erfahren!

Lebens­er­fah­ren nennt man jeman­den, der viel her­um­ge­kom­men ist, viel erlebt hat, zahl­rei­che unter­schied­li­che Län­der, Men­schen, Sit­ten und Gewohn­hei­ten ken­nen­ge­lernt, ja sie buch­stäb­lich erfah­ren hat. Dage­gen wird man Men­schen, die nie aus ihrem klei­nen Dorf hin­aus­ge­kom­men sind und sol­chen, die das… Wei­ter­le­sen →

Das Ende des deutschen Parteienstaates

Die poli­ti­sche Bedeu­tung einer Par­tei bemisst sich nicht in ers­ter Linie an der Zahl ihrer Mit­glie­der oder den aktu­el­len Umfra­ge­wer­ten respek­ti­ve Wahl­er­geb­nis­sen, son­dern dar­an, ob sie den geschicht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen gewach­sen, ihnen gegen­über hör- und ant­wort­fä­hig ist, oder ob sie aus… Wei­ter­le­sen →

Im Namen der Revolution: Die Abschaffung der Demokratie

Eine Ant­wort auf Ivan Krastev’s Euro­padäm­me­rung Im April 2017 erschien ein schma­les Bänd­chen des bul­ga­ri­schen Poli­to­lo­gen Ivan Kras­t­ev mit dem Titel „After Euro­pa“ auf Eng­lisch, weni­ge Mona­te spä­ter folg­te die von Micha­el Bisch­off besorg­te deut­sche Über­set­zung unter dem Titel „Euro­padäm­me­rung… Wei­ter­le­sen →

Staatsjournalismus - Staatsreligion

In der Poli­tik kann Erzie­hung kei­ne Rol­le spie­len, weil wir es im Poli­ti­schen immer mit bereits Erzo­ge­nen zu tun haben. Wer erwach­se­ne Men­schen erzie­hen will, will sie in Wahr­heit bevor­mun­den und dar­an hin­dern, poli­tisch zu han­deln. Han­nah Arendt Man muss Mari­et­ta… Wei­ter­le­sen →

Das Ende der alten Bundesrepublik - eine Wahlnachlese

Mit einer Ver­spä­tung von knapp 30 Jah­ren ist die his­to­ri­sche Zäsur von 1989 nun auch im Par­tei­en­sys­tem ange­kom­men. Man dach­te sei­ner­zeit, ein paar klei­ne­re kos­me­ti­sche Kor­rek­tu­ren wür­den genü­gen, tauf­te die Bon­ner in Ber­li­ner Repu­blik um und mach­te ein­fach so wei­ter,… Wei­ter­le­sen →

© 2022 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑