Verstehen heißt immer verstehen was auf dem Spiel steht

Kategorie 1989

Deutschland am Rande des Nervenzusammenbruchs

Die blo­ße Ankün­di­gung eines pri­va­ten Gesprächs zwi­schen einem Unter­neh­mer und einer oppo­si­tio­nel­len Poli­ti­ke­rin löst eine hys­te­ri­sche Bla­se aus, die sei­nes­glei­chen sucht. Man fühlt sich an längst ver­gan­ge­ne Zei­ten erin­nert, als die „Tür­ken vor Wien“ ver­gleich­ba­re Mas­sen­psy­cho­sen her­vor­brach­ten, Kreuz­zugs­men­ta­li­tät inbe­grif­fen. Wäh­rend… Wei­ter­le­sen →

Die Verschwörung

Vor gut drei­ßig Jah­ren ver­öf­fent­lich­te die ZEIT unter dem fast schon pro­phe­ti­schen Titel Mehr Demut, weni­ger Illu­sio­nen am 17.12.1993 ein Streit­ge­spräch zwi­schen dem deut­schen Vor­­­zei­­ge-Intel­­lek­­tu­el­­len Jür­gen Haber­mas und dem Polen Adam Mich­nik. In einem zehn­jäh­ri­gen poli­ti­schen Auf­bruch hat­ten die Polen… Wei­ter­le­sen →

Deutsche Staatsräson

Die Tat­sa­chen­wahr­heit gibt der Mei­nungs­bil­dung den Gegen­stand vor und hält sie in Schran­ken. Han­nah Are­ndt Man betritt den recht­ecki­gen Raum durch eine Tür an der Schmal­sei­te, geht bis zum Fens­ter auf der gegen­über­lie­gen­den Sei­te und dreht sich um. Alle drei… Wei­ter­le­sen →

Wenn der Abgrund zurückblickt

Das Bon­mot stammt von Nietz­sche: „Und wenn du lan­ge in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hin­ein“. Wer die­sem Blick nicht stand­hält, kann nicht ver­ste­hen, was auf dem Spiel steht. Wenn einer nach 25 Jah­ren im Aus­land… Wei­ter­le­sen →

In eigener Sache: Darf man Bundestagsabgeordnete als Verfassungsfeind bezeichnen?

Ein Bre­mer Gericht ent­schied nun: man darf. Ich per­sön­lich füge hin­zu: man darf nicht nur, man soll­te. Doch der Rei­he nach. Am 18.11.2020 fand im Bun­des­tag die nament­li­che Abstim­mung zum Zwei­ten „Pan­­de­­mie-Ermäch­­ti­­gungs­­­ge­­setz“ statt. Zu die­sem Zeit­punkt waren bereits aus­rei­chend Infor­ma­tio­nen… Wei­ter­le­sen →

Vom Krieg zur Maßnahme

Die Gewalt kann nie mehr, als die Gren­zen des poli­ti­schen Bereichs schüt­zen. Wo die Gewalt selbst in die Poli­tik ein­dringt, ist es um die Poli­tik gesche­hen. Han­nah Are­ndt In einem offe­nen Brief loben „Intel­lek­tu­el­le“ und medi­al Pro­mi­nen­te die „Beson­nen­heit“ des Bun­des­kanz­lers… Wei­ter­le­sen →

Das Ende der liberalen Illusion

Haben Sie in letz­ter Zeit etwas vom Par­la­ment gehört? Par­la­ment? Wie­so? Hat­ten wir eins? Ach Sie mei­nen das, wo die­se komi­sche Frau mit den bun­ten Haa­ren und den bun­ten Tüchern sitzt und ein wich­ti­ges Gesicht macht? Ist das nicht eine… Wei­ter­le­sen →

Gesetzung und Bewegung

Wir sind so gewöhnt, Gesetz und Recht im Sin­ne der Zehn Gebo­te und Ver­bo­te zu ver­ste­hen, deren ein­zi­ger Sinn dar­in besteht, dass sie Gehor­sam for­dern, dass wir den ursprüng­lich räum­li­chen Cha­rak­ter des Geset­zes leicht in Ver­ges­sen­heit gera­ten las­sen. Han­nah Are­ndt Wenn gro­ße Tei­le… Wei­ter­le­sen →

Das Ende des deutschen Parteienstaates

Die poli­ti­sche Bedeu­tung einer Par­tei bemisst sich nicht in ers­ter Linie an der Zahl ihrer Mit­glie­der oder den aktu­el­len Umfra­ge­wer­ten respek­ti­ve Wahl­er­geb­nis­sen, son­dern dar­an, ob sie den geschicht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen gewach­sen, ihnen gegen­über hör- und ant­wort­fä­hig ist, oder ob sie aus… Wei­ter­le­sen →

Der falsche Bürgerkrieg

Mir ist, als wink­te uns eine fürch­ter­li­che Kri­se, nicht für die Ange­le­gen­hei­ten von Frank­reich allein, son­dern für die Ange­le­gen­heit von Euro­pa und viel­leicht von mehr als Euro­pa. Edmund Bur­ke Die Sache wird auf dem Weg der Bür­ger­krie­ge besorgt. Das ist für Deutsch­land… Wei­ter­le­sen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑