In der Politik kann Erziehung keine Rolle spielen, weil wir es im Politischen immer mit bereits Erzogenen zu tun haben. Wer erwachsene Menschen erziehen will, will sie in Wahrheit bevormunden und daran hindern, politisch zu handeln. Hannah Arendt Man muss Marietta… Weiterlesen →
„Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“, heißt es lapidar im deutschen Grundgesetz in Artikel 16a. Es wird spekuliert, daß Carles Puigdemont, der von der Madrider Zentrale abgesetzte Präsident des katalanischen Regionalparlaments in Belgien Asyl beantragen könnte. Was hat er getan? Warum wird… Weiterlesen →
Es passiert häufiger in letzter Zeit. Es ist so auffällig und zugleich so eigenartig, dass man es kaum nicht wahrnehmen kann. Trotzdem wird es fast vollständig ignoriert. Wie ein Passant, der draußen vor dem Fenster vorbeigeht, blickt man kurz auf,… Weiterlesen →
Eines der gegenwärtig am häufigsten gehörten Wörter lautet: Populist, meist in Verbindung mit Rechts-Populist, seltener mit Links-Populist, Hauptsache Populist. Was noch vor wenigen Jahren die lieben Mitbürger-/Mitbürgerinnen waren, sind jetzt überwiegend Populisten. Sie tauchen überall auf. Es scheint, als hätte… Weiterlesen →
Der Versuch einer globalen Entpolitisierung ist gescheitert und hat nun auch im Mutterland der ‚political correctness‘ eine politische Gegenbewegung hervorgerufen. Die amerikanischen Wähler haben geurteilt. „The judge of a diner is not the cook, but the man who has to eat… Weiterlesen →
ganz egal, was um uns herum geschieht: Europa macht einfach weiter, als sei nichts geschehen. Der Preis für den völligen Verlust politischer Antwortfähigkeit könnte hoch ausfallen. Der Westen, noch vor kurzem das global maßgebende Ziel geschichtlicher Entwicklung, sieht sich seinem… Weiterlesen →
Zoltán Szankay ist der Initiator und eigentliche Kopf des Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V. Geistig überragte er die anderen aus dem inner circle um Längen. Das gefiel den kleineren Geistern nicht, sie drängten ihn aus dem Verein und… Weiterlesen →
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Flüchtlingsleichen von der öffentlichen Erregungsmaschinerie zum großen Mitleidsdrama hochstilisiert werden. Es scheint einen Nerv der Zeit zu treffen. Nun hätte eigentlich jeder einzelne Mensch, der mitten aus dem Leben gerissen wird, zumal… Weiterlesen →
Überall im Land, vor allem in den Städten, und häufiger im Westen als im Osten laufen derzeit Menschen zusammen, versammeln sich auf öffentlichen Foren und setzen, meist mit großer medialer Unterstützung, ein Zeichen – ein Zeichen für Weltoffenheit, für Toleranz,… Weiterlesen →
Zum 50sten Jahrestag der Reichspogromnacht wollte der damalige zweite Mann im Staate, der Bundestagspräsident Philipp Jenninger im November 1988 eine Rede halten. Die Messlatte für derartige Reden war bereits recht hoch, hatte doch Richard von Weizsäcker drei Jahre zuvor als… Weiterlesen →
© 2023 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑