Kategorien
- 1989
- Antifaschismus
- Das Politische
- Deutschland
- Edmund Burke
- Europa
- Film
- Flüchtlinge
- Französische Revolution
- Freiheit
- Gesetz
- Gut & Böse
- Hannah Arendt
- Hannah Arendt Preis für politisches Denken
- Konservativismus
- Liberalismus
- Moral
- Ordnung
- Russland
- setting
- Stalinismus
- Totalitarismus
- Verfassung
- Welt
- Westen
- Zusammengewürfelt
-
Neueste Beiträge
- Neues vom Stuhlkreis. Integration, Offenheit, Toleranz; und: Gewalt
- Deutsche Eigenheit oder Bunte Vielfalt? Eine Nach-Corona-Frage
- Offener Brief an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
- Widerstand aus Zweiter Hand. Über den entschlossen heroischen Anti-Nazismus
- An die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Neueste Kommentare
- Recha bei Deutsche Eigenheit oder Bunte Vielfalt? Eine Nach-Corona-Frage
- Boris Blaha bei 20 Jahre Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V.
- claudia hanses bei 20 Jahre Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V.
- Steffen Bartels bei Offener Brief an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
- Stefan Rieseberg bei Offener Brief an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- Mai 2019
- September 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- September 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- März 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- August 2014
- Juli 2014
- April 2014
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
Kategorien
- 1989
- Antifaschismus
- Das Politische
- Deutschland
- Edmund Burke
- Europa
- Film
- Flüchtlinge
- Französische Revolution
- Freiheit
- Gesetz
- Gut & Böse
- Hannah Arendt
- Hannah Arendt Preis für politisches Denken
- Konservativismus
- Liberalismus
- Moral
- Ordnung
- Russland
- setting
- Stalinismus
- Totalitarismus
- Verfassung
- Welt
- Westen
- Zusammengewürfelt
Meta
Archiv der Kategorie: Hannah Arendt
Zurück zum Wiener Kongress? – Nein!
Seit zwei Weltkriegen mit einer unvorstellbar hohen Zahl von Toten versucht eine republikanisch-atlantische Tradition verzweifelt, den souveränen, nationalstaatlich denkenden Europäern den Montesquieu’schen Sinn von Gesetz als rapport nahe zu bringen, um der europäischen Welt eine dauernde Haltbarkeit zu verleihen. Auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Hannah Arendt, Russland
Verschlagwortet mit Außenpolitik, Krise, Ukraine, Wiener Kongress
2 Kommentare
Vom organisierten öffentlichen Lügen
Bremen und der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken Was hier auf dem Spiel steht, ist die faktische Wirklichkeit selbst, und dies ist in der Tat ein politisches Problem allererster Ordnung. Hannah Arendt In wenigen Tagen wird wieder im Rathaus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hannah Arendt
Verschlagwortet mit Gesinnung, Hannah Arendt Preis für politisches Denken, Moral versus Politik, Tatsachenwahrheit
1 Kommentar
Welches Europa? – Zur russischen Invasion in der Ukraine
Zahlreiche Autoren ereifern sich in den Medien über die Frage nach Wladimir Putin’s Plänen, Motiven, strategischen Absichten. Das ist mangels entsprechendem setting ungefähr so sinnlos wie die Psychoanalyse längst Verstorbener. Putin ist aber nicht Russland. Wer wissen will, wohin Russland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Hannah Arendt
Verschlagwortet mit Baltikum, Europa, Neurussland, Russland, Territoriale Integrität, Ukraine, Verstehen
1 Kommentar
Hannah Arendt Preis “für politisches Denken” an Pussy Riot?
Einer Jury, die seit Jahren im eigenen Saft brät, scheint der Geist verdampft zu sein. Mit dieser Entscheidung ist sie nun endlich auf dem Niveau des moralerhabenen deutschen Gutmenschen angekommen, der seine symbolischen ‘ein Zeichen setzenden’ Aktionen für etwas Politisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hannah Arendt
Verschlagwortet mit Hannah Arendt Preis für politisches Denken, Hannah-Arendt-Preis, Pussy Riot
Schreib einen Kommentar
Über das Böse? – Was für ein Irrtum?
Hannah Arendt hielt 1965 an der New School for Social Research in New York eine Vorlesung unter dem Titel: “Some Questions of Moral Philosophy.” Die Vorlesung wurde von Jerome Kohn 2003 als Teilstück in dem Sammelband “Responsibility and Jugdement” herausgegeben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hannah Arendt
Verschlagwortet mit Das Böse, Das Gefährliche, Martin Heidegger, Moral, Niccolò Machiavelli, Recht, Tragödie
1 Kommentar
Philosophie, Du kriegst uns nie
Am 5. Mai dieses Jahres jährte sich der Geburtstag von Soren Kierkegaard und zwar zum 200. mal. Wie zu solchen Jahrestagen üblich bringt die schreibende Zunft in den Feuilletons einschlägige Essays. So auch in der ZEIT vom 2. Mai 2013, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hannah Arendt, Zusammengewürfelt
Verschlagwortet mit Arendt, Kierkegaard, Politisches Denken, Soziologie
Schreib einen Kommentar
“Töte zuerst” – oder – ‘Die Verrückten’
“Moment mal, du bist kein Beobachter, du bist Teil des Spiels” Yuval Diskin (Leiter Schin Bet 2005–2011) Am 05.März 2013 zeigt arte, einen Tag später auch ‘Das Erste’ die Dokumentation des israelischen Regisseurs Dror Moreh. “Töte zuerst” (Orginaltitel: “The Gatekeepers”). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hannah Arendt, setting
Verschlagwortet mit Dokumentation, Dror Moreh, Habermas, Israel, Töte zuerst
Schreib einen Kommentar
Frau von Trotta’s verunglückte Hannah Arendt
Der Film enthält zweifellos eine Reihe beeindruckender Szenen, so die aus dem Gerichtssaal in Jerusalem, in denen auf der einen Seite israelisches Dokumentations-material vom Prozess genutzt wird und man den tatsächlichen Adolf Eichmann in seinem Glaskasten sieht und hört und … Weiterlesen