Überall im Land, vor allem in den Städten, und häufiger im Westen als im Osten laufen derzeit Menschen zusammen, versammeln sich auf öffentlichen Foren und setzen, meist mit großer medialer Unterstützung, ein Zeichen – ein Zeichen für Weltoffenheit, für Toleranz,… Weiterlesen →
Zum 50sten Jahrestag der Reichspogromnacht wollte der damalige zweite Mann im Staate, der Bundestagspräsident Philipp Jenninger im November 1988 eine Rede halten. Die Messlatte für derartige Reden war bereits recht hoch, hatte doch Richard von Weizsäcker drei Jahre zuvor als… Weiterlesen →
Seit zwei Weltkriegen mit einer unvorstellbar hohen Zahl von Toten versucht eine republikanisch-atlantische Tradition verzweifelt, den souveränen, nationalstaatlich denkenden Europäern den Montesquieu’schen Sinn von Gesetz als rapport nahe zu bringen, um der europäischen Welt eine dauernde Haltbarkeit zu verleihen. Auch… Weiterlesen →
Bremen und der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken Was hier auf dem Spiel steht, ist die faktische Wirklichkeit selbst, und dies ist in der Tat ein politisches Problem allererster Ordnung. Hannah Arendt In wenigen Tagen wird wieder im Rathaus der Stadt… Weiterlesen →
Zahlreiche Autoren ereifern sich in den Medien über die Frage nach Wladimir Putin’s Plänen, Motiven, strategischen Absichten. Das ist mangels entsprechendem setting ungefähr so sinnlos wie die Psychoanalyse längst Verstorbener. Putin ist aber nicht Russland. Wer wissen will, wohin Russland… Weiterlesen →
Einer Jury, die seit Jahren im eigenen Saft brät, scheint der Geist verdampft zu sein. Mit dieser Entscheidung ist sie nun endlich auf dem Niveau des moralerhabenen deutschen Gutmenschen angekommen, der seine symbolischen ‚ein Zeichen setzenden‘ Aktionen für etwas Politisches… Weiterlesen →
Hannah Arendt hielt 1965 an der New School for Social Research in New York eine Vorlesung unter dem Titel: „Some Questions of Moral Philosophy.“ Die Vorlesung wurde von Jerome Kohn 2003 als Teilstück in dem Sammelband „Responsibility and Jugdement“ herausgegeben. 2007… Weiterlesen →
„Moment mal, du bist kein Beobachter, du bist Teil des Spiels“ Yuval Diskin (Leiter Schin Bet 2005–2011) Am 05.März 2013 zeigt arte, einen Tag später auch ‚Das Erste‘ die Dokumentation des israelischen Regisseurs Dror Moreh. „Töte zuerst“ (Orginaltitel: „The Gatekeepers“).… Weiterlesen →
27.03.2013 - DIE WELT: Tilmann Krause berichtet unter dem Titel ‚Entfesselter Mob‘: „Und jetzt Til Schweiger. Der lobt den Bundeswehreinsatz in Afghanistan und findet auch noch zu allem Überfluss, die heutigen Heldentaten deutscher Soldaten würden viel zu selten gewürdigt. Umgehend… Weiterlesen →
Der Film enthält zweifellos eine Reihe beeindruckender Szenen, so die aus dem Gerichtssaal in Jerusalem, in denen auf der einen Seite israelisches Dokumentationsmaterial vom Prozess genutzt wird und man den tatsächlichen Adolf Eichmann in seinem Glaskasten sieht und hört und… Weiterlesen →
© 2023 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑